Wie Ersatzteil-Logistik nachhaltiger gestalten?

Zu Anfang April 2025 setzte die mobilog AG, ein 2021 gegründetes Tochterunternehmen der AMAG Group AG, ein Novum um. Sie nahm ihre erste Battery Electric Vehicle (BEV) Scania 45R A 4x2 NB Sattelzugmaschine in Betrieb, um ihre Ersatzteilversorgung in der Schweiz nachhaltiger zu machen. Der Name Mobilog kombiniert Mobilität und Logistik. Das Unternehmen liefert Ersatzteile an Fahrzeughändler und Werkstätten aus.


Teile diesen Artikel:

Wie Ersatzteil-Logistik nachhaltiger gestalten?

Auf ihrer Suche nach nachhaltigen Lösungen setzt die mobilog AG bei ihrer Fahrzeugflotte, der Gebäudetechnik und bei Prozessoptimierungen an. Neben der stetigen Modernisierung der Fahrzeugflotten im Lieferdienst Schweizer, die auf die neuesten Euro-Normen ausgelegt ist, werden u.a. im kombinierten Transport in die Romandie oder ins Tessin jährlich rund 750 Bahnwaggons eingesetzt. Mit ihrem neuesten Flottenzuwachs schlägt die mobilag AG ein weiteres Kapitel auf.

Vollelektrische 612 PS mit Auflieger für mehr Volumina
Die vollelektrische Sattelzugmaschine 45 R basiert auf einem vollluftgefederten Fahrgestell der R-Baureihe von Scania. Die beiden Achsen mit einem Radstand von 4'150 mm verfügen auf der Vorderachse über eine Tragkraft von 9t, auf der Hinterachse über 13t. Das Fahrerhaus, eine CR20H Kabine, bietet dem Fahrer hohen Fahr- und Raumkomfort sowie eine gute Geräuschdämmung sowie den vollen Überblick über das Armaturenbrett.

Der BEV-Scania verfügt über einen EM C3-6 Antrieb. In der Auflösung steht dabei das "EM" für Elektrik, das "C" für die zentrale Position des Elektro-Aggregats, die Zahl 3 für die Anzahl der Elektromotoren im Antriebsstrang und die Zahl 6 für die verfügbaren Gänge. Die Typenbezeichnung 45R bezieht sich auf die Leistungsfähigkeit des Motors von 450 kW (612 PS) mit einem Drehmoment von 3'500 Nm.

Der vollelektrische Scania zieht einen Doppelstock-Auflieger. Dieser kann dank Zwischenboden bis zu 54 Europaletten aufnehmen, davon 34 im oberen Bereich. Dies sind rund 20 Paletten mehr als in einem handelsüblichen Auflieger. Dies reduziert die notwendigen Fahrten und Streckenkilometer und reduziert somit die CO2-Emissionen um rund 40%.

Eigene Ladeinfrastruktur
Die mobilog AG hat in ihrem Zentrallager in Buchs ZH bereits eine leistungsstarke Fastcharger-Ladeinfrastruktur installiert, die auch schwere Nutzfahrzeuge innert nützlicher Frist aufzulädt. Für die Fahrzeuge, die jeden Tag zwei Mal auf der Strecke Buchs – Münchenbuchsee hin und wieder zurück pendeln, steht im Regionallager Münchenbuchsee eine zusätzliche Depot-Ladeinfrastruktur bereit. So kann auch der neue Sattelschlepper bei seinem Lieferdienst an Fahrzeughändler und Werkstätten stets auf geladene Batterien zurückgreifen.


Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 5 plus 6.