ZF Group bringt in China neuestes autonomes Notbrems-Assistenzsystem
ZF bereitet in China den Serienstart seines neuesten autonomen Notbrems-Assistenzsystem vor: OnGuardMAX wird noch dieses Jahr in neue Modelle führender chinesischer Hersteller eingebaut.


Dank anspruchsvoller Datenintegration in Verbindung mit hochmodernen Kamera- und Radarsensoren erkennt, bewertet und reagiert OnGuardMAX, das neuste autonome Notbrems-Assistenzsystem von ZF selbstständig auf fahrende und stehende Hindernisse wie Fahrzeuge, Motorräder, Fahrräder und Fussgänger. Es warnt den Fahrer vor drohenden Kollisionen und kann das Fahrzeug notfalls autonom zum kompletten Stillstand bringen. Dank fortschrittlicher Objekterkennung und der Fähigkeit zum autonomen Bremsen kann das System ausserdem dazu beitragen, Unfälle mit Fussgängern zu vermeiden oder zu entschärfen.
OnGuardMAX: Assistenzsystem von ZF vor Serienstart in China
Nun bereitet ZF in China den Serienstart seines neuesten autonomen Notbrems-Assistenzsystems OnGuardMAX vor. «Die aktuellen Aufträge und der Serienstart unserer modernsten Technologien in China sind ein Beleg für die umfassenden Möglichkeiten, die der erweiterte ZF-Konzern nach der Übernahme von WABCO hat. OnGuardMAX ist ein Komplettsystem von ZF, das den Dreiklang von «See – Think – Act» ermöglicht, es stärkt unsere Technologieführerschaft bei Lösungen für die Fahrerassistenz von Nutzfahrzeugen und autonomes Fahren weiter», erklärt ZF-Vorstand Wilhelm Rehm, zuständig für Nutzfahrzeug- und Industrietechnik. «In kürzester Zeit nach der Akquisition von WABCO zeigt sich, dass unsere Strategie bereits Früchte trägt.»
Steuerung erfolgt durch ZF-Software
Bei der integrierten Lösung OnGuardMAX greifen Sensortechnik, Software und Aktuatorik passgenau ineinander: Die Informationen eines hochmodernen Radarsensors und einer hochauflösenden Zwei-Linsen-Kamera analysiert ein leistungsfähiger Bildverarbeitungs-Prozessor. Die Steuerung erfolgt durch ZF-Software, die im Notfall auch das vom Konzern gelieferte Bremssystem aktiviert.
Hoher Mehrwert für Chauffeure und Flottenhalter
Der Nutzen des ZF-Systems ist vielfältig. Vor allem trägt OnGuardMAX zu mehr Verkehrssicherheit bei und kann damit auch unfallbedingte Reparaturkosten und Ausfallzeiten von Fahrzeugen reduzieren. Mit seiner erstklassigen Leistung verleiht das System sowohl routinierten als auch ungeübten Fahrern zusätzlich Sicherheit beim Fahren und Rangieren.
«Im Nutzfahrzeugbereich hat die Einführung autonomer Fahrfunktionen ein besonders hohes Potenzial», erläutert Rehm. «In diese Richtung werden auch weitere Entwicklungen von ZF weisen.» So hatte der Konzern bereits in den Jahren 2018 und 2020 Konzepte für Rangierassistenten vorgestellt, die in abgeschlossenen Bereichen und auf Betriebshöfen die Effizienz erhöhen und damit helfen, Kosten zu senken.