Selbstfahrende Autos sind der wahre «gamechanger»
Die Fähigkeit, autonom zu fahren, werde die Autos weitaus mehr verändern als deren Elektrifizierung. Sagt ein Konzernleiter, der gerade voll auf Elektromobilität setzt.


Viele Menschen kennen das: Wenn sie den Platz hinter dem Lenkrad mit jenem auf dem Beifahrersitz tauschen, erleben sie die Fahrt ganz anders. Die Bewegung, das effiziente Gleiten durch den chaotischen Verkehr, wird unwichtig. Schon bald weiss man kaum noch, wo man gerade ist. Dafür hat man ja die Frau oder den Mann am Lenkrad. Oder dann eben, in einer vielleicht nicht so fernen Zukunft, die Selbstfahrfunktion des PW.
Autonome Autos werden Zukunft grundlegender ändern als die E-Mobilität
Daran hat Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, womöglich gedacht, als er erklärte, autonome Autos würden die Fahrzeuge und den Verkehr in Zukunft viel grundlegender ändern als die E-Mobilität. Dabei hängt an ihr auch so einiges, von der Herstellung von Fahrzeug und Strom, über die neu erforderliche Infrastruktur bis zum angestrebten Ziel, der Dekarbonisierung der Mobilität.
«Das Auto wird ein komplett anderes, sobald es autonom wird», wird Diess in Automotive News zitiert. Diese Aussage mag erstaunen von einem Firmenlenker, der gerade erst daran ist, den Konzern entschlossen auf Elektrifizierungskurs zu bringen. Alleine in Europa werden beispielsweise in den nächsten Jahren sechs Batteriewerke gebaut.
Das selbstfahrende Auto bringe aber noch grössere Änderungen, so Diess, und Volkswagen sei auf Kurs, auch in diesem Bereich eine wichtige Rolle zu spielen. In den USA arbeitet VW dafür mit Ford und den Spezialisten von Argo AI zusammen. Auch in China bestehen entsprechende Partnerschaften. «Moderne Autos haben schon jetzt zehnmal mehr Programmzeilen als ein Smartphone», vergleicht der VW-Boss, «wenn sie dereinst autonom fahren, werden sie zum komplexesten Internet-Gerät überhaupt.»
Kommentare
So ein Schwachsinn und für was? Für das haben sie Geld Nein falsch wir Bürger zahlen das mit unserem Zustimmung leider. . weil wir zufaul sind selber das Gehirn einzuschalten und das nützen politiker und Geschäftsleute aus/Na bravo.
Da wurde doch mal kürzlich der Test gemacht: Verkehrssituation: abruptes Ausweichmanöver mit folgendem Ausgang: 1. Die Insassen sind tot, 2. der Fussgänger, welche sich dann auf der Ausweichstrecke befindet ist tot, so und jetzt sagt mir, welcher Programmierer entscheidet nun, wer sterben soll und wer nicht. - und vor allem: Wer haftet? - selbstfahrende Autos sind und bleiben eine Utopie genau so wie selbstfahrende Passagierzüge und autonome Flugzeuge.
Da viele heute lieber am Handy rumspielen, als sich auf die präsenten Geschehnisse zu fokussieren,verwundert es nicht, dass immer mehr Verantwortung an Maschinen und Algorithmen abgegeben werden. Der Mensch schafft sich selbst ab.
Selbstfahrende Autos??? Warum brauchen Züge noch Lockführer???? Aber am selbstfahrenden Auto umebasteln!!!! Ojee träumer.
Nicht selber fahren.... wo ist den da der Spass am Autofahren?!?
Dann kann man auch gleich den Zug nehmen.