Renault Trucks: Ab 2023 elektrische Nutzfahrzeuge für jedes Marktsegment

Renault Trucks investiert weiter in die Elektromobilität. Ab 2023 wird eine vollelektrische Baureihe von Renault Trucks für jedes Marktsegment verfügbar sein, wie am Rande der Bilanz-Konferenz zu erfahren war.


Teile diesen Artikel:

In einem Jahr, das von einer beispiellosen Gesundheitskrise geprägt war, lag die Priorität für Renault Trucks 2020 darin, das Geschäft seiner Kunden aufrechtzuerhalten. Mehr als 90 Prozent der Verkaufs- und Servicestellen von Renault Trucks haben sich auch auf dem Höhepunkt der Krise um Kunden und deren Nutzfahrzeuge gekümmert. Renault Trucks konnte in diesem noch nie da gewesenen Kontext und trotz eines Volumenrückgangs mit insgesamt 41‘117 fakturierten Fahrzeugen, im Jahr 2020 seinen Marktanteil behaupten. Ein positiver Indikator: Renault Trucks verzeichnet einen Anstieg der Aufträge um 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Daneben nutzte Renault Trucks die Bilanzmedienkonferenz aber auch dazu, einen strategischen Ausblick zu geben, wobei die Elektromobilität klar im Fokus stand:

Um zur Zielerreichung des Pariser Klimaabkommens beizutragen, engagiert sich Renault Trucks für eine Veränderung des Nutzfahrzeug-Markts. Eine schrittweise Elektrifizierung soll innerhalb von 30 Jahren zu einer CO2-neutralen Fahrzeugflotte führen. Da die Lastwagen eine Lebensdauer von mindestens zehn Jahren haben, werden alle Nutzfahrzeuge, die der Hersteller ab 2040 auf den Markt bringt, ohne fossile Brennstoffe betrieben werden. Elektrische Antriebe mit Batterien und Brennstoffzellen werden entscheidend sein, um diesen Wandel zu einem dekarbonisierten Transport zu schaffen.

Eine Z.E.-Sattelzugmaschine und ein Baustellenfahrzeug ab 2023

Im März 2020 hat Renault Trucks im Werk in Blainville-sur-Orne mit der Serienproduktion der zweiten Generation an Elektrofahrzeugen begonnen.

Mit Fahrzeugen von 3,1 bis 26 Tonnen verfügt der französische Lkw-Hersteller aktuell über eine umfangreiche Baureihe vollelektrischer Fahrzeuge. Mit den Modellen Renault Trucks D Z.E., D Wide Z.E. und Renault Trucks Master Z.E. bietet sie Lösungen für die Anforderungen des Stadt-, Liefer- und Verteilerverkehrs sowie für die Abfallsammeltransporte.

Aber Renault Trucks möchte die Elektrifizierung der Fahrzeuge auf alle Einsatzbereiche ausweiten. Eine Z.E.-Sattelzugmaschine soll 2023 auf den Markt gebracht werden, um den Anforderungen des regionalen und überregionalen Verkehrs gerecht zu werden. Gleichzeitig wird es ein vollelektrisches Baustellenangebot geben, das an den städtischen Bau angepasst ist.

In der zweiten Hälfte des Jahrzehnts wird Renault Trucks in der Lage sein, Fahrzeuge für den Fernverkehr anzubieten, die durch eine Brennstoffzelle angetrieben werden.

Auf Elektromobilität spezialisierte Abteilung bei Renault Trucks

«Die Elektromobilität ist der Grundpfeiler unserer Strategie und wir wollen die ersten in diesem Bereich sein», erklärt Bruno Blin, Präsident von Renault Trucks. «Wir streben einen Anteil von 35 Prozent Elektrofahrzeugen im Jahr 2030 an. 2040 werden all unsere Fahrzeugreihen zu 100 Prozent ohne fossile Brennstoffe angetrieben werden.»

Um diese selbst gesteckten Ziele zu erreichen, setzt Renault Trucks auf spezialisierte Organisationen, sei es in der Forschung und Entwicklung oder in der Vertriebs- und After-Sales-Organisation.

Was die Forschung und Entwicklung betrifft, will Renault Trucks die wichtigsten technologischen Herausforderungen dieser Revolution durch strategische Partnerschaften bewältigen, aber auch durch die Nutzung von Synergien innerhalb der Volvo Group, um das Volumen zu erhöhen und die Kosten zu senken.

Renault Trucks profitiert von der neuen Entwicklungseinheit der Volvo Group

Um den Transportunternehmen die besten Lösungen im Bereich Elektromobilität bieten zu können, profitiert Renault Trucks von der neuen Entwicklungseinheit der Volvo Group, die sich mit mittelschweren Lkw beschäftigt. Renault Trucks wird ausserdem von Partnerschaften profitieren können, die durch Volvo Energy entwickelt wurden, der neuen Einheit der Group für Beschaffung, Second Life und Recycling der Batterien sowie Ladelösungen. Bei der Entwicklung von Batteriepaketen profitiert Renault Trucks von der strategischen Partnerschaft der Volvo Group mit Samsung SDI.

Um diesen nachhaltigen Wandel zu begleiten, nutzt Renault Trucks unter anderem ein neues F&E-Zentrum in Lyon – die X-Tech Arena – deren Bau Anfang 2023 fertiggestellt wird und der eine Investition von 33 Millionen Euro darstellt.

Elektro-Angebot mit hohem Mehrwert für die Energiewende

Für die Vermarktung der Z.E.-Baureihe und die Begleitung der Kunden hat Renault Trucks eine neue Geschäftseinheit für Elektromobilitätsprojekte gebildet, um gleichermassen zur betrieblichen Effizienz und zur Zufriedenheit der Kunden beizutragen. Dieses Team hat sich umfassendes Fachwissen angeeignet und arbeitet an der Entwicklung von Partnerschaften mit allen Beteiligten (Transportunternehmen, Verteilerverkehr, Behörden, Energielieferanten usw.), um intelligente, wettbewerbsfähige Elektro-Angebote mit Mehrwert für Transportunternehmen anzubieten.

Service-Leistungen rund um das Elektro-Fahrzeug werden nach Möglichkeit in das Fahrzeugangebot integriert, um den Kunden auf der Suche nach der idealen Transportlösung das Leben leichter zu machen. Dementsprechend bietet Renault über das Fahrzeug hinaus ein komplettes Transportpaket an, das Batterien, Lösungen für die Installation von Ladeinfrastrukturen bei den Kunden, die Optimierung der eingesetzten Energie, Reparatur und Instandhaltung, Finanzierung und Versicherung beinhaltet. Dadurch möchte das Unternehmen den Kunden den Umstieg auf E-Lkw erleichtern und Sicherheit bieten. In dieser Zeit grosser Umbrüche ist Sicherheit und das Vertrauen in den Partner genau das, was Transportunternehmen, die auf Elektromobilität umsteigen, brauchen.


Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 7 und 5.