eVOLUTION – bitte auch in den Nachbarländern

Der Bundesrat ist aufgefordert, insbesondere bei Deutschland die vertraglichen Abmachungen einzufordern und die Fertigstellung des Lötschbergtunnels als Ergänzung zur Gotthard-Route zu realisieren. Zudem ist der EU (und dies ist für die Nutzfahrzeugbranche besonders relevant!) klar zu machen, dass das Kabotageverbot nicht verhandelbar ist.


Teile diesen Artikel:

2021 wird die NEAT mit dem Gotthard- und Ceneri-Tunnel in Betrieb gehen. «Freude herrscht!» Darauf dürfen wir – als Schweizer, aber auch als Nutzfahrzeugbranche, die einen Grossteil des Meisterwerks mitfinanziert hat – zu Recht stolz sein.

Aber insbesondere Deutschland ist mit seinen ebenfalls auf 2021 versprochenen Zulaufstrecken um Jahrzehnte im Verzug. Von eVOLUTION keine Spur. Die vom Volk beschlossene Gütertransport-Verlagerung von Grenze zu Grenze (nicht von Erstfeld nach Bodio) wird also noch lange auf sich warten lassen. Nur wenn Deutschland und Italien endlich mit ihren Zulaufstrecken vorwärts machen, ist das Ziel einer durchgehenden und damit zielführenden Verlagerungs-Alternative auf der Hauptachse Rotterdam – Genua zu erreichen. Ansonsten bleibt das grösstenteils von uns Schweizerinnen und Schweizern via LSVA-Abgaben und Steuern finanzierte 20 Milliarden NEAT-Bauwerk eine halbgenutzte Kathedrale in der Güterbahnwüste Italien und Deutschland.

Der Bundesrat ist aufgefordert, insbesondere bei Deutschland die vertraglichen Abmachungen einzufordern und die Fertigstellung des Lötschbergtunnels als Ergänzung zur Gotthard-Route zu realisieren.Zudem ist der EU (und dies ist für die Nutzfahrzeugbranche besonders relevant!) klar zu machen, dass das Kabotageverbot nicht verhandelbar ist. Wirksam kann das Kabotageverbot aber nur sein, wenn die Grenz- und Polizeibehörden das Verbot endlich konsequent durchsetzen, statt Chauffeure wegen Bagatellen zu büssen.

 

Zur Person: Adrian Amstutz (65) ist Zentralpräsident des Schweiz. Nutzfahrzeugverbandes ASTAG. Der Miteigentümer eines Architektur- und Bauleitungsbüros ist seit 2003 für die SVP Kanton Bern Mitglied der Eidg. Räte (Nationalrat/Ständerat).


Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 6 und 7?