Einen Entwicklungsweg für jeden Mitarbeiter definieren und Menschen zusammenbringen
Auf dem „Tag der Schweizer Garagen“ der AGVS/UPSA am 21. Januar 2025 schilderte auch Vizepräsident Dominique Kolly auf einem Podium vor einer Rekordkulisse von Teilnehmern, wie in seinem Familienbetrieb über 25 Jahre die Kommunikation mit 100 Mitarbeitern gestaltet wird.

Einen Entwicklungsweg für jeden Mitarbeiter definieren und Menschen zusammenbringen
Der „Tag der Schweizer Garagen“ als grosse Zusammenkunft des AGVS/UPSA brachte am 21. Januar 2025 nicht nur eine Rekordzahl von fast 900 Teilnehmern im Kursaal in Bern zusammen, sondern gab durch ein vielseitiges Konferenzprogramm auch den Unternehmern der Branche neue Impulse für Mitarbeitergewinnung und -bindung. Gleich im ersten Podium des Tages wurde das Thema „Im Zentrum – der Mensch“ konkret, als AGVS-Vizepräsident Dominique Kolly erläuterte, dass sich in seinem Unternehmen mit mehreren Standorten die zentralen Leitlinien des Umgangs mit den Mitarbeitern seit über 25 Jahren nicht verändert haben. „Wertschätzung ist die Voraussetzung. Es ist aber überdies besonders wichtig, jedem Mitarbeiter einen Entwicklungsweg aufzuzeigen“, betonte Kolly. Aktuell sieht er durch den schnelllebigen Zeitgeist, den auch Social Media treiben, einen gesellschaftlichen Trend zu weniger Respekt und schneller Kritik. „Gerade deswegen setzen wir auf vermehrte Kommunikation“, unterstrich Kolly, und führte aus: „Konkret werden die Kader in wöchentlichen Sitzungen über die jüngsten Entwicklungen orientiert.“ Da diese hybrid stattfinden, haben alle Kolleginnen und Kollegen in die Suisse Romande oder der Deutschschweiz - direkt oder indirekt – zeitnahe den gleichen Informationsstand, so dass der Gedanke des Miteinander lebendig bleibt. In einem gesunden Teamgeist sieht Kolly den Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg. „Vielleicht ist man allein schneller. Aber zu mehreren kommt man gewiss weiter.“
Ganz in diesem Sinne hat Dominique Kolly 2001 den Grundstein für den Schweizer Nutzfahrzeugmesse gelegt, indem er die Akteure der Branche und damit auch ihre Konkurrenten zusammenbrachte, um die erste Ausgabe der heutigen transport.ch ins Leben zu rufen. Menschen zusammenzubringen ist auch in unserer von sozialen Netzwerken bestimmten Zeit nach wie vor von zentraler Bedeutung.