Ab 2027 sollen Elektroautos billiger als «Verbrenner» sein
Gemäss einer Studie von Bloomberg New Energy Finance (BNEF) sollen die Produktionskosten von Elektroautos ab 2027 unter denen entsprechender Modelle mit Benzin- oder Dieselmotor liegen. Dies berichtet die Fachzeitschrift «auto motor sport».


Die umweltfreundliche und energieeffiziente Mobilität ist förderwürdig. Dies ist die Grundhaltung des Verbandes Swiss eMobility, der sich für marktfreundliche Rahmenbedingungen der Elektromobilität stark macht. Auf seiner Website listet der Verband, dessen Geschäftsstelle von der Mobilitätsakademie des TCS geführt wird und zu dessen Vorstand unter Leitung von Präsident und Nationalrat Jürg Grossen (GLP Schweiz) auch Vertreter der Auto-Importeure gehören, deshalb auch eine Reihe von bestehenden Förderinstrumenten auf. Das Problem dabei: Ausser von der Befreiung von der Automobilsteuer in Höhe von 4 Prozent des Fahrzeugwertes sind die Fördermassnahmen weitgehend regional resp. kantonal (vgl. https://www.swiss-emobility.ch/de/elektromobilitaet/Foerdermassnahmen/), was den Konsumentinnen und Konsumenten kaum entgegenkommt.
Umso wichtiger dürfte es für den Siegeszug der Elektromobilität auch in der Schweiz sein, dass die Produktions- und damit auch die Anschaffungskosten von Elektroautos unter jenen von herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (Benzin/Diesel) liegen. Eine Studie der Analysten von Bloomberg New Energy Finance (BNEF) prognostiziert jetzt, dass spätestens im Jahr 2027 Personenwagen und Transporter mit Elektroantrieb in der Herstellung billiger als Verbrenner sein werden. Schon ein Jahr zuvor sollten grössere Fahrzeuge ab der Mittelklasse bei den Produktionskosten mit Benziner und Dieselmodellen gleichziehen, Kleinwagen dürften dieses Ziel sodann 2027 erreichen.
Preise der Akkus als Kostentreiber bei Elektroautos
Der Grund für die sinkenden Kosten liegt gemäss der Fachzeitschrift «auto motor sport», welche die Studie zusammengefasst hat, bei der Batterietechnologie. Die Akkupreise, welche die Produktion von Elektroautos bisher stark verteuert haben, würden konstant sinken – auch weil immer mehr Elektroautos auf den Markt kommen. Es wird davon ausgegangen, dass die Kosten für Energiespeicher bis 2030 im Vergleich zum Jahr 2020 um 58 Prozent sinken.
Quelle: https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/elektroautos-produktionskosten-preis-vergleich-benziner-diesel/